Wähle die Region, die am besten zu deinem Standort oder deinen Vorlieben passt.
Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.
Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.
Die Europäische Akademie Bozen – EURAC ist ein privates Forschungsinstitut mit Sitz in Bozen, Südtirol. Gegründet 1992, zählt die EURAC heute elf Institute, die in vier Forschungsbereiche gruppiert sind: Autonomie, Berg, Technologie und Gesundheit.
Der von den Gründern gewählte Name unterstreicht die europäische Ausrichtung des Forschungsinstituts. Die Forschungsarbeit findet ihren Ursprung im alpinen und dreisprachigen Südtirol, um dann auf eine internationale Ebene gebracht zu werden.
Zum Beispiel werden die Klimamodelle einzelner Alpentäler, die mithilfe von Satellitendaten und Messungen vor Ort entwickelt werden, mit europäischen Partnern ausgetauscht, um allgemeine Modelle zu entwickeln. Dasselbe gilt für die Forschung zur Mobilität im Alpenraum, zur nachhaltigen Energieversorgung oder zur Südtirol-Autonomie, die das Zusammenleben der drei Sprachgruppen in Südtirol regelt und Modellcharakter für ähnliche Regionen hat.
Die Forscher der EURAC arbeiten mit internationalen Organisationen wie der Alpen- und der Karpatenkonvention, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) oder der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) zusammen.
Zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen und einem Abkommen mit dem Land Südtirol finanzieren sich die Institute über europäische Forschungsgelder.